Navigation überspringen

Dies ist das technische Support-Forum für WPML – das mehrsprachige WordPress-Plugin.

Mitlesen können alle, doch nur WPML-Kunden können hier Fragen veröffentlichen. Das WPML-Team antwortet im Forum an 6 Tagen pro Woche, 22 Stunden am Tag.

Schlagwörter: 

Dieses Thema enthält 5 Antworten, hat 2 Stimmen.

Zuletzt aktualisiert von Marcel Vor 1 Jahr, 6 Monaten.

Assistiert von: Marcel.

Verfasser Beiträge
Oktober 4, 2023 at 7:08 am #14510005

christianeS-6

Sagen Sie uns, was Sie versuchen zu erreichen?

Folgen Sie einer Dokumentation?

Gibt es ein ähnliches Beispiel, das wir sehen können?

Was ist der Link zu Ihrer Website?

Hallo,
Ich bin Hochzeits- und Porträtfotografin und habe meine zweisprachige Website mit WPML auf WordPress mit Flothemes gestaltet. Durch deren jüngste Übernahme und anstehende Einstellung des Geschäftsbetriebes bin ich nun gezwungen, mir ein neues Theme auszusuchen und meine Website zu relaunchen.

Da Flothemes immer Probleme mit WPML machte (ich konnte weder String translation noch Auto Translation nutzen), würde ich nun gerne ein Theme wählen mit besserer Kompatibilität. Da ich HTML nicht beherrsche und möglichst rasch eine ähnlich ästhetische Seite wie zurzeit wieder live haben möchte, suche ich ready-made Design speziell für Fotografen, das ich aber individualisieren kann.

Meine Shortlist lautet nun auf Elementor plus Theme (z.B. Snapster von Foxtheme) oder Kadence plus Theme (aus Style Cloud). Wie sieht es bei diesen beiden Optionen mit der Verwendbarkeit von WPML aus? (Bei den Anbietern auf Eurer Seite zu kompatiblen Themes bin ich für mein Business trotz intensivwr Suche leider nicht fündig geworden.)

1000 Dank für Eure Rückmeldung
Chris

Oktober 4, 2023 at 9:27 am #14511329

Marcel
WPML-Unterstützer seit 02/2019

Sprachen: Englisch (English ) Deutsch (Deutsch )

Zeitzone: Europe/Madrid (GMT+02:00)

Hallo Chris,

es gibt kompatible, spezielle Themes für Fotografen wie https://wpml.org/theme/lens/, jedoch bieten diese wenige oder kaum vorgefertigte Designs.

Die beste Methode für Ihr Vorhaben wäre wie bereits von Ihnen bedacht einen Page-Builder wie Elementor oder Divi zu verwenden und dort auf die bereits integrierten Design Clouds zurückzugreifen. Im Prinzip lassen sich Custom Post Types für Portfolios / Galerien auch mit Plugins wie CPT UI, ACF, Toolset, JetEngine realisieren.

Anbei ein paar Beispiele für einen Page-Builder:
versteckter Link
versteckter Link
versteckter Link
versteckter Link

Problematisch für die Kompatibilität wird es nur, wenn div. Themes eigene Page-Builder Widgets integrieren oder diese "rebranden", welche die bestehende Kompatibilität nicht berücksichtigt. Das genannte "Snapster" Theme scheint dies zu tun, bzw. eigene Widgets zu integrieren.

Also alleine mit Elementor und einem guten Theme wie Astra, Hello (von Elementor) oder GereratePress etc werden Sie nie derartige Probleme haben. Damit können Sie im Prinzip eine Webseite für jede Art von Business aufbauen und mithilfe von Design Cloud etc. ebenso vorgefertigte Designs übernehmen.

Selbst das WP Standard Theme mit "Full Site Editing" / dem "Site Editor" wurde so entwickelt, dass Sie innerhalb eines Themes tausende Blöcke und Styling Varianten übernehmen können: https://make.wordpress.org/core/2023/08/24/introducing-twenty-twenty-four/. Also selbst ohne Page Builder rein mit Gutenberg wäre also jetzt auch schon möglich, mit Erweitungen wie Kadence Blocks lassen sich auch mehr vorfertigte Blöcke/Gallerien etc. übernehmen.

Also mit Optionen wie Elementor + Astra Theme, Elementor + GeneratePress, Gutenberg + Astra Theme etc und einer Design-Cloud können Sie hier nicht wirklich viel falsch machen, egal für welche Branche Sie eine Webseite erstellen wollen.

Freundliche Grüße
Marcel

Oktober 4, 2023 at 11:46 am #14512577

christianeS-6

Hi, Marcel. vielen Dank für die rasche Rückmeldung! Danke für die vielen Links und die klare Aussage zu bzw. Absage an Snapster. Das ist sooo hilfreich! Ich habe noch ein paar Nachfragen. Wie gesagt, bin ich nicht so IT-savy, muss den Sachverhalt hier aber gut genug verstehen, damit ich die richtige Entscheidung treffen und die Migration von Flothemes zu ...wem auch immer aufsetzen kann. Und dann nachher mit WPML keine Probleme kriege 😉 Danke also an dieser Stelle für Deine Geduld!

Also, ich habe verstanden, dass ein Page Builder wie Divi oder Elementor eine gute Wahl wäre. So wie Du es beschreibst, scheint Elementor eine besonders gute Wahl zu sein - logge ich ein.

Jetzt benötige ich noch ein Theme/Design, das mir die Arbeit erleichtert und meine visuelle Art zu arbeiten unterstützt. Also Drag-and-Drop nach Möglichkeit und WYSIWYG schon im Backend. (Aus demselben Grund würde ich auch nicht direkt im WP-Backend mit dem WP Site Editor oder mit Gutenberg arbeiten wollen - das sieht sich für mich nicht nach einer Arbeitsweise aus, die mir liegen würde.)

Ich habe nun noch folgende Fragen:

Eine Empfehlung von Dir war: WP + Elementor + Theme (Astra, Hello, Generate Press) + Design-Cloud

Frage 1)
Was meint Design-Cloud? Das ist was anderes als DesignSpace, oder? Die scheinen ja mit Elementor zu funktionieren und vom selben Designteam zu stammen wie StyleCloud, die auf Kadence aufsetzen. Was aber meinst Du dann mit Design-Cloud?

Frage 2)
Und wäre alternative zu Design-Cloud auch die eben erwähnte Kombi WP + Elementor + DesignSpace mit WPML kompatibel?

Frage 3)
Falls Design-Cloud Designvorlagen beinhalten sollte, wozu benötige ich dann bei Elementor noch ein zusätzliches Theme wie GeneratePress, Astra oder Hello? Ich glaube, hier ist mir der grundsätzliche Aufbau bzw. das Ineinanderspielen der einzelnen Bausteine noch nicht klar. GeneratePress, Astra und Hello alleine schienen mir allerdings zu rudimentär zu sein, um meinen Content gut abbilden zu können. Ich bräuchte schon einige zusätzliche Block-Designs, die ich dort nicht finden konnte. Vielleicht finde ich diese in Design-Cloud? Ich bin sehr gespannt, was sich dahinter verbirgt!

Frage 4)
Die Alternative zu Elementor, die ich bzgl. Kompatibilität bei Euch angefragt hatte, war WP + Kadence + StyleCloud. Die behaupten von sich, dass sie ohne Probleme mit WPML kompatibel wären. Ist dem so?

1000 Dank im Voraus!
Chris

Oktober 4, 2023 at 1:27 pm #14513491

Marcel
WPML-Unterstützer seit 02/2019

Sprachen: Englisch (English ) Deutsch (Deutsch )

Zeitzone: Europe/Madrid (GMT+02:00)

Hallo Chris,

Frage 1)
Die meisten Page-Builder und Themes haben komplette "Starter Sites" (Photographer, Ageny, Writer, Laywer etc.), welche man importieren kann oder bieten vorgefertigte Designs (Designvorlagen) dafür an. Z.B.: sowas versteckter Link. Es gibt also Designs über das Theme sowie unzählige "Blöcke" von Elementor selbst.

Frage 2)
"DesignSpace" ist mir aktuell nicht bekannt.

Frage 3)
Elementor ist nur der Page-Builder, GeneratePress / Astra etc. das Theme. Das Theme bietet zusätzliche Funktionen (Header Designer, Footer Widgets etc.). Damit sollte sich grundsätzlich alles abdecken lassen.

Ich persönlich würde Design (Theme) und Funktion (Plugin -> Custom Post Type, Galerie, Portfolio etc.) strikt trennen. Nischen-Produkte wie Flothemes bieten alles in einer Kombination, machen es aber unmöglich nur eine Komponente davon später auszutauschen. Wie gesagt, hier geht es mehr um die persönliche Vorliebe und mit einem Page-Builder lässt sich auch grundsätzlich jedes Wunschdesign oder eine Anfertigung eines Designers abbilden. Der Fokus liegt dort weniger an einem komplett fertigen Design, welches nur importiert wird.

Frage 4)
Kadence als Theme ist aktuell nicht für WPML zertifiziert. Jedoch Kadence Blocks: https://wpml.org/developer/kadence-themes/. StyleCloud ist mir persönlich nicht bekannt.

Freundliche Grüße
Marcel

Oktober 5, 2023 at 8:48 pm #14523259

christianeS-6

Hallo, Marcel,

Danke Dir für Deine Erläuterungen! Schade, dass es noch keine Erfahrungen mit Style Cloud und deren Kompatibilität mit WPML gibt. Sie unterstützen in der Tat die Migration von Flothemes m.E. sehr gut, so dass sie mein Wunschpartner für meine künftige Website wären.

Ich habe nun Style Cloud gefragt, ob sie auf Kadence Blocks oder auf Kadence Theme basierten, da sich daraus dann ja eine Klärung bzgl. der Kompatibilität mit WPML ergibt, wie ich Dich verstehe.

Ich habe dazu folgende Aussage erhalten:

„I can 100% confirm that StyleCloud is entirely made only with Kadence Blocks - we don't add a single line of code. It's pure Kadence so it works with everything. You'll never have any plugin compatibility issues.“

Für mich als Laie klingt das gut. Wie ordnest Du das ein? Kann ich mit StyleCloud gehen UND mit WPML weiterarbeiten, sogar vielleicht besser als bisher unter Flothemes?

Danke Dir
Chris

Oktober 6, 2023 at 8:29 am #14525347

Marcel
WPML-Unterstützer seit 02/2019

Sprachen: Englisch (English ) Deutsch (Deutsch )

Zeitzone: Europe/Madrid (GMT+02:00)

Hallo Chris,

ja, dann sollte es mit Kadence Blcoks keine Probleme geben.

Freundliche Grüße
Marcel

Oktober 6, 2023 at 11:18 am #14526723

christianeS-6

Super! Diese klare Aussage und Empfehlung hilft mir sehr! Besten Dank!