Dies ist das technische Support-Forum für WPML – das mehrsprachige WordPress-Plugin.
Mitlesen können alle, doch nur WPML-Kunden können hier Fragen veröffentlichen. Das WPML-Team antwortet im Forum an 6 Tagen pro Woche, 22 Stunden am Tag.
Schlagwörter: Elementor Custom Widgets
Zugehörige Dokumentation:
Dieses Thema enthält 18 Antworten, hat 1 voice.
Zuletzt aktualisiert von alexanderF-39 Vor 52 Minuten.
Assistiert von: Andreas W..
| Autor | Beiträge |
|---|---|
| Oktober 24, 2025 um 7:33 a.m. #17514901 | |
|
alexanderF-39 |
Background of the issue: Symptoms: Questions: |
| Oktober 24, 2025 um 8:06 a.m. #17515143 | |
|
alexanderF-39 |
Ich versuche nun die Seiten im Übersetzungsdashboard hinzuzufügen, um sie nochmal neu zu übersetzen, jedoch zeigt es mir die seite nicht an, sodass ich die Übersetzung nicht anstoßen kann. |
| Oktober 24, 2025 um 10:28 a.m. #17515705 | |
|
alexanderF-39 |
Ich konnte nun das eine Problem lösen, und alle betroffenen Seiten aktualisieren und über das Übersetzungs-Dashboard nochmal neu übersetzen lassen. Nun habe ich ein weiteres Problem mit den Verlinkungen, welche innerhalb der Jkit Buttons und Iconboxen vorhanden sind. Diese Verlinken immer auf die Deutsche Seite. Ich habe hier auch schon unter WPML/Einstellungen/Update Internal Links angestoßen, den Elementor Cache geleert und WP-Rocket zur Leerung des Cache verwendet. Was kann ich hier tun? |
| Oktober 24, 2025 um 11:02 a.m. #17516014 | |
|
Andreas W. WPML-Unterstützer seit 12/2018 Sprachen: Englisch (English ) Spanisch (Español ) Deutsch (Deutsch ) Zeitzone: America/Lima (GMT-05:00) |
Hallo, Die Elementor-Inhalte werden in der aktuellen Version von WPML nicht mehr unter WPML > Stringübersetzung angezeigt. Diese Inhalte sollten nur mit dem WPML-Übersetzungseditor oder alternativ mit dem WordPress-Editor übersetzt werden. WPML unterstützt standardmäßig alle Widgets, die mit Elementor und Elementor Pro ausgeliefert werden. Jedes benutzerdefinierte Elementor-Widget, wie von Jeg Kit for Elementor, benötigt eine XML-Konfiguration, damit es mit dem WPML-Übersetzungseditor übersetzt werden kann. Der Theme-Autor erstellt diese Konfiguration in der Datei wpml-config.xml im Stammverzeichnis des Themes oder Plugins. Bei Link-Feldern sollte das Attribute editor_type="LINK" verwendet werden, welches WPML das interne Verlinken von Inhalten ermöglicht. Beispiel: Wir bieten außerdem das folgende Plugin an, das die Erstellung einer solchen Konfiguration vereinfacht. Wir empfehlen jedoch nicht, es in einer Produktionsumgebung zu verwenden: Sollte der Autor keine solche Konfiguration bereitstellen, können Sie alternativ selbst eine erstellen. Diese Konfiguration kann unter WPML > Einstellungen > Benutzerdefinierte XML-Konfiguration gespeichert werden. Wir bieten außerdem gerne eine WPML-Testseite an, auf der wir das Problem nachstellen können. Ich unterstütze bei der Grundkonfiguration einiger Widgets. Sollten jedoch viele Widgets betroffen sein, wenden Sie sich am besten an den jeweiligen Autor. --- Ich kann mir das gerne mal als Admin anschauen, solltest du das wünschen. Ich möchte dazu einen temporären Zugriff (wp-admin und FTP) auf die Website anfordern, um das Problem genauer zu untersuchen. Die dafür erforderlichen Felder findst Du unterhalb des Kommentarbereichs, wenn Du dich anmelden, um die nächste Antwort zu hinterlassen. Die Informationen, die Du angibst sind privat, was bedeutet, dass nur Du und ich sie sehen und darauf zugreifen können. WICHTIG Das private Antwortformular sieht folgendermaßen aus: Klicke beim nächsten Antworten auf "I still need assistance". Video: Beachte bitte, dass wir verpflichtet sind, diese Informationen auf jedem Ticket individuell anzufordern. Wir dürfen nicht auf Zugangsinformationen zugreifen, die nicht speziell auf diesem Ticket im privaten Antwortformular übermittelt wurden. Mit freundlichen Grüßen |
| Oktober 28, 2025 um 11:34 a.m. #17525808 | |
|
Andreas W. WPML-Unterstützer seit 12/2018 Sprachen: Englisch (English ) Spanisch (Español ) Deutsch (Deutsch ) Zeitzone: America/Lima (GMT-05:00) |
Der Plugin-Ordner von Jeg Kit for Elementor beinhaltet keine wpml-config.xml-Datei, was bedeutet, dass diese Widgets nicht die empfohlene von uns Methode verwenden, um diese Custom Elementor Widgets mit dem WPML Übersetzungseditor übersetzbar zu machen. Ich habe daraufhin einen Jeg Kit-Button auf einen Test-Beitrag eingefügt und übersetzt. Beim Übersetzen werden der Button-Text und der Link im Übersetzungseditor ausgegeben. Soll bedeuten, die Widgets sind anscheinend übersetzbar, aber verwenden eine veraltete Methode, bei der direkt in den Code der Widgets eingegriffen wurde, um diese übersetzbar zu machen. Hier wird der Link im Übersetzungseditor ausgegeben, selbst dann, wenn es sich um einen internen Link handelt. Quelle (alte Developer Docs): In dem Fall muss man die Links selbst übersetzen, da dies im Widget so vorgesehen ist. Umgehen könnte man das nur mit einer XML-Konfiguration, die für dieses Button Widget wie folgt aussehen müsste:
<wpml-config>
<elementor-widgets>
<widget name="jkit_button">
<fields>
<field>sg_content_label</field>
<field editor_type="LINK">sg_content_link>url</field>
<field>ekit_adv_tooltip_content</field>
<field>eael_tooltip_section_content</field>
<field>eael_ext_content_protection_password_placeholder</field>
<field>eael_ext_content_protection_password_submit_btn_txt</field>
<field>eael_ext_content_protection_password_incorrect_message</field>
<field>ekit_cursor_text_label</field>
</fields>
</widget>
</elementor-widgets>
</wpml-config>
Ich habe diese Config unter WPML > Einstellungen > Benutzerdefinierte XML-Konfiguration eingefügt. Danach muss jeder Button auf dem originalen Inhalt editiert, der Inhalt erneut gespeichert und die Übersetzung erneut durchgeführt werden. Die Button-Links erscheinen dann nicht mehr im Übersetzungseditor, wenn es sich um interne Links handelt, und werden im Frontend automatisch angepasst. Funktionierender Test-Beitrag: Eine bessere Lösung kann ich aktuell leider nicht anbieten und ich empfehle zudem den Autor des Plugins hierüber in Kenntnis zu setzen. Das Plugin ist bei uns aktuell als nicht-kompatibel gelistet: |
| Oktober 28, 2025 um 1:28 p.m. #17526293 | |
|
alexanderF-39 |
Hallo Andreas, vielen Dank für deine ausführliche Rückmeldung und die Testkonfiguration! Mein Hauptproblem betrifft tatsächlich vor allem die JKIT Icon Boxen, die ich als Verweise verwende (z. B. hier: versteckter Link Könntest du mir trotzdem kurz sagen, ob es für die JKIT Icon Box (nicht nur den Button) auch eine XML-Konfiguration gäbe, oder würdest du generell empfehlen, hier manuell zu arbeiten? Außerdem habe ich noch ein Problem mit der Blogseite: Was müsste ich hier noch tun, damit /wissenswertes/ z. B. in /worth-knowing/ übersetzt wird? Und noch eine letzte Beobachtung: Vielen Dank dir im Voraus für deine Hilfe und Einschätzung! Viele Grüße, Patrizia |
| Oktober 29, 2025 um 5:06 a.m. #17527885 | |
|
Andreas W. WPML-Unterstützer seit 12/2018 Sprachen: Englisch (English ) Spanisch (Español ) Deutsch (Deutsch ) Zeitzone: America/Lima (GMT-05:00) |
Es wäre auch im Falle der Icon Box besser eine XML-Konfiguration zu erstellen, damit man die Links nicht manuell übersetzen muss. Ich habe auf dem Staging unser Plugin "Multilingual Tools" installiert. Unterhalb des Inhaltes im WordPress-Editor zeigt dieses die komplette Config für alle vorhandenen Widgets des Inhaltes an. Man muss diese Config nur gelegentlich etwas anpassen. Ich habe nun ebenfalls eine Config für das Icon-Box-Widget erstellt. Hier trat das Problem mit den Links bei meinem Test nicht auf, aber ich konnte feststellen, dass sich einige Texte nicht übersetzen lassen. Die benutzerdefinierte Konfiguration in den WPML-Einstellungen sieht nun wie folgt aus:
<wpml-config>
<elementor-widgets>
<widget name="jkit_button">
<fields>
<field>sg_content_label</field>
<field editor_type="LINK">sg_content_link>url</field>
<field>ekit_adv_tooltip_content</field>
<field>eael_tooltip_section_content</field>
<field>eael_ext_content_protection_password_placeholder</field>
<field>eael_ext_content_protection_password_submit_btn_txt</field>
<field>eael_ext_content_protection_password_incorrect_message</field>
<field>ekit_cursor_text_label</field>
</fields>
</widget>
<widget name="jkit_icon_box">
<fields>
<field>sg_icon_text</field>
<field>sg_icon_description</field>
<field>sg_readmore_enable_button</field>
<field editor_type="LINK">sg_readmore_globallink>url</field>
<field>sg_readmore_button_label</field>
<field>sg_badge_text</field>
<field>ekit_adv_tooltip_content</field>
<field editor_type="LINK">elementskit_wrapper_link>url</field>
<field>eael_tooltip_section_content</field>
<field>eael_ext_content_protection_password_placeholder</field>
<field>eael_ext_content_protection_password_submit_btn_txt</field>
<field>eael_ext_content_protection_password_incorrect_message</field>
<field>ekit_cursor_text_label</field>
</fields>
</widget>
</elementor-widgets>
</wpml-config>
Editiere nun die betroffenen Widgets auf dem originalen Inhalt in Elementor, speichere die Seiten erneut ab und aktualisiere dann die Übersetzung. Die internen Links müssen nun nicht mehr übersetzt werden. Ich würde empfehlen den Autor dieses Elementor-Addons darüber in Kenntnis zu setzen. --- Zur Seite "Wissenswertes": Wenn ich die Übersetzung der Seite öffne, sehe ich, dass hier einige interne Links verwendet werden, wie zum Bespiel: - Solche Links sind im Übersetzungseditor per Standard blockiert (Schlosssymbol). Hier wurde die "Blockierung" aber anscheinend durch einen Nutzer aufgehoben und der Link wurde identisch übersetzt. Deshalb funktioniert die interne Verlinkung nun nicht mehr automatisch. In dem Fall kann man den Link leider nur manuell im Übersetzungseditor anpassen. Nun kann man alle Texte der Icon-Box übersetzen. Beachte in dem Fall bitte, dass man hier zwar die Link-URLs im Übersetzungseditor sieht, aber man diese nicht manuell anpassen muss. Sie werden auf der Übersetzung automatisch angepasst. |
| Oktober 29, 2025 um 9:46 a.m. #17528676 | |
|
alexanderF-39 |
Hallo Andreas, vielen Dank für deine Nachricht und die Klärung, dass ich die Verlinkungen nicht manuell anstoßen muss. Ich habe bereits die Betroffenen Widgets nochmal editiert, und die Seiten aktualisiert, damit ich diese im Übersetzungsboard aktualisieren kann. Leider erhalte ich jetzt immer eine Fehlermeldung "Request failed with status Kannst du dir das mal ansehen? Bzgl. der Wissenswertes Seite meinte ich nur den Slug den ich hier unter Permalink Global in WordPress eingestellt hatte, dass dieser bei den Blogartikeln nicht mit übersetzt wird. Hier ein Beispiel: versteckter Link. Hier hätte ich gerne das man die URL mitübersetzt. Des Weiteren hatte ich auf der Startseite einen Slider mit dynamischen Widgets, welche nicht übersetzt wurden. Da ich diese Widgets welche als Templates abgespeichert waren, auch übersetzt habe. Habe ich die Englische Übersetzung editiert und die Englischen Templates eingefügt. Zuerst sah alles gut aus und nun ist alles umformatiert. (versteckter Link) Ich habe folgende Handlungsempfehlung von GPT erhalten, und wollte wissen ob das okay ist wenn man das so angeht: 🧩 1. In Elementor prüfen, ob die deutsche Startseite noch intakt ist Öffne: versteckter Link „Mit Elementor bearbeiten“ → prüfen, ob alles korrekt geladen wird. 🗂️ 2. Von der deutschen Seite ein Template exportieren So stellst du sicher, dass das Layout exakt übernommen wird. Vorgehen: Öffne die deutsche Startseite mit Elementor. Oben links im Menü → „📦 Als Template speichern“. Danach geh zu: Elementor → Templates → Gespeicherte Templates Klicke auf das Template → Exportieren (du erhältst eine .json-Datei). 🌐 3. Englische Startseite bereinigen Gehe zu Seiten → Alle Seiten Öffne die englische Startseite (Home, /en/) Klick auf „Mit Elementor bearbeiten“ 🔄 4. Template auf die englische Seite importieren In Elementor: Menü → „Vorlage einfügen“ Reiter „Meine Templates“ → Startseite DE Backup auswählen Einfügen, dann ggf. Texte/Buttons auf Englisch anpassen. ⚙️ 5. WPML-Verknüpfung wiederherstellen Wenn du diese Seite neu gebaut hast, prüfe: WPML → Seitenübersetzungen → Verknüpfung trennen („Kein Übersetzungs-Duplikat“) Danach neu zuordnen über WPML → Übersetzungsmanagement oder 💾 6. Backup erstellen Wenn du Raidboxes nutzt → manuell Snapshot machen, sobald das Layout wieder stimmt. Bonus: WPML-sicheres Vorgehen für die Zukunft Wenn du Layoutprobleme hast: Nie direkt die englische Seite neu zuweisen oder löschen. So bleibt die Elementor-Struktur 1:1 erhalten. Vielen Dank schon mal für deine Zeit und die Hilfen. Viele Grüße, Patrizia |
| Oktober 29, 2025 um 11:09 p.m. #17530912 | |
|
Andreas W. WPML-Unterstützer seit 12/2018 Sprachen: Englisch (English ) Spanisch (Español ) Deutsch (Deutsch ) Zeitzone: America/Lima (GMT-05:00) |
Hallo Patrizia, Vielen Dank für deine Rückmeldung und die detaillierte Beschreibung. Die Seite „Wissenswertes“ verwendet bereits den Slug /wissenswertes. Gleichzeitig ist in den Permalink-Einstellungen die Struktur /wissenswertes/%postname%/ hinterlegt. Unter Einstellungen → Lesen ist jedoch keine Beitragsseite definiert, die diesen Slug nutzt. Könnte es sein, dass die Seite „Wissenswertes“ als zentrale Blogseite gedacht ist? Falls ja, wäre es sinnvoll, diese unter Einstellungen → Lesen → Beitragsseite zuzuweisen, damit WordPress die Permalink-Struktur korrekt anwenden kann. Problem hierbei: Leider unterstützt WordPress selbst keine Übersetzung von benutzerdefinierten Permalink-Strukturen wie /wissenswertes/%postname%/. WPML kann diesen statischen Basis-Slug nicht automatisch zur Übersetzung registrieren, da es sich um einen globalen Permalink-Wert handelt, der nicht sprachspezifisch ist. Das betrifft nicht nur WPML – auch andere Übersetzungsplugins stoßen hier an die Grenzen von WordPress. --- Lösung des Problems: Eine Übersetzung wäre nur möglich, wenn der Slug Teil eines benutzerdefinierten Beitragstyps ist und hier existiert bereits ein solcher CPT namens "Wissenswertes". Dessen Slug kann man über WPML → Einstellungen → Übersetzung von Beitragstypen behandeln und sprachspezifisch ausgeben – z. B. /de/wissenswertes/artikelname und /en/insights/article-name. Aktuell war der englische Slug nicht korrekt übersetzt. Er muss URL-gerecht sein. Ich habe das angepasst. Um diesen CPT nun für die Standard-WordPress-Beiträge zu verwenden, muss ein entsprechendes Template im Child Theme erstellt werden. Beispiel:
<?php
$args = [
'post_type' => 'post',
'posts_per_page' => 10,
'paged' => get_query_var('paged') ?: 1,
'suppress_filters' => false,
];
$query = new WP_Query($args);
if ($query->have_posts()) :
while ($query->have_posts()) : $query->the_post();
get_template_part('template-parts/content', get_post_type());
endwhile;
the_posts_pagination();
wp_reset_postdata();
else :
echo '<p>' . esc_html__('Keine Beiträge gefunden.', 'textdomain') . '</p>';
endif;
?>
--- Gib mir gerne Bescheid, ob du die Seite als Blogseite nutzen möchtest oder ob du alternativ über einen benutzerdefinierten Beitragstyp nachdenkst – ich unterstütze dich gerne bei der Umsetzung. --- Mit der Übersetzung der Seite "Wissenswertes" hatte ich heute kein Problem. Bei welcher Übersetzung kommt es hier aktuell zu einem Fehler? Bitte nenne mir ein exaktes Beispiel. --- Zur Startseite: Ein Blick auf WPML > Einstellungen > Benutzerdefinierte Felder übersetzen zeigt, dass das Feld "_elementor_data" auf "Übersetzen" gestellt wurde. Das ist nicht empfehlenswert. Ich habe das Feld nun wieder auf seinen Standardwert "Einmal kopieren" zurückgesetzt. Danach funktionierte die Übersetzung wie erwartet: Viele Grüße |
| Oktober 30, 2025 um 7:42 a.m. #17531372 | |
|
alexanderF-39 |
Hallo Andreas, wow, ich bin begeistert, wie weit wir schon gekommen sind. Danke für deine Hilfe. Wissenswertes soll als alternativer Beitragstyp genutzt werden, damit das aktuelle Layout der Seite erhalten bleibt. Kann dein .php für Archive-wissenswertes in die functions.php eingetragen werden? Du darfst es in den jeweiligen Bereich des child-themes eintragen. Entschuldige das Missverständnis, es gibt bei Wissenswertes keine Übersetzungsprobleme. Was mir aktuell auffällt, ist, dass die Links zum Blogartikel aus dem Katalog im Englischen nicht funktionieren: versteckter Link Vielen Dank, dass du die englische Startseite wiederhergestellt hast. Das mit element_data hatte ich versucht, als ich die Jkit Widgets übersetzen wollte. Es sieht nun wieder super aus. Viele Grüße, Patrizia |
| Oktober 30, 2025 um 8:37 p.m. #17534335 | |
|
Andreas W. WPML-Unterstützer seit 12/2018 Sprachen: Englisch (English ) Spanisch (Español ) Deutsch (Deutsch ) Zeitzone: America/Lima (GMT-05:00) |
Hallo Patrizia, Du versuchst einen benutzerdefinierten Permalink /wissenswertes/%postname% anzuwenden, welcher in WordPress nur dann angewendet wird, wenn unter Einstellungen > Lese eine Blogseite hinterlegt ist. Aktuell ist hier keine Blogseite hinterlegt. Das Problem dabei ist, dass WPML /wissenswertes/ in diesem Fall nicht übersetzen kann. --- Es kann /wissenswertes/ nur dann übersetzen, wenn du anstatt dessen deinen Custom Post Type "Wissenswertes" verwendest, um über diesen Beitragstyp die WordPress-Beiträge anzuzeigen. Das kann man mit einem Theme-Template erreichen, welches im Child Theme integriert wird. Siehe meinen letzten Kommentar unter "Lösung des Problems:". Soll ich mal versuchen das in der Staging Site zu integrieren? Mit freundlichen Grüßen |
| November 4, 2025 um 7:55 a.m. #17544172 | |
|
alexanderF-39 |
Hallo Andreas, vielen Dank für deine Rückmeldung. Ich hatte das mit der "Einstellung --> Lese eine Blogseite hinterlegt" bereits versucht, und dann war das Layout weg. Bitte das Theme-Template im Child Theme der Staging Site integrieren. Viele Grüße, Patrizia |
| November 4, 2025 um 10:24 p.m. #17547778 | |
|
Andreas W. WPML-Unterstützer seit 12/2018 Sprachen: Englisch (English ) Spanisch (Español ) Deutsch (Deutsch ) Zeitzone: America/Lima (GMT-05:00) |
Das Problem ist, dass hier ein Konflikt dadurch ausgelöst wird, dass man versucht den gleichen Slug /wissenswertes/ auf drei unterschiedliche Wege zu verwenden: - Als benutzerdefinierter Permalink für eine Blogseite --- Ich habe die Template-Datei page-wissenswertes.php nun im Child Theme eingefügt. Dieses Template gilt für die Seite "Wissenswertes". Das Pods-Plugin habe ich deaktiviert, da es sonst zu einem Konflikt kommt. Die Permalink-Struktur der Website habe ich an "Beitragsname" angepasst, da WPML hier /wissenswertes" nicht übersetzen kann-. Die Seite "Wissenswertes" operiert dadurch als Blog: versteckter Link Man kann aber leider nun nicht automatisch alle Beiträge unter /wissenswertes/beitragsname oder /worth-knowing/postname anzeigen. Das funktioniert leider nicht. Im Grunde müsste man dazu einen Custom Post Type verwenden. Die Beiträge müssten aber dann ebenfalls in diesem Custom Post Type erstellt werden, was hier nicht der Fall ist. Man könnte mit einem Plugin wie "Post Type Switcher" die Beiträge dem Custom Post Type "Wissenswertes" zuordnen. Das Template sollte dann wieder auf dem Theme entfernt werden. |
| November 5, 2025 um 7:25 a.m. #17548240 | |
|
alexanderF-39 |
Hallo Andreas, vielen Dank für die Klarstellung – es scheint tatsächlich, dass sich mehrere Aktionen gegenseitig blockiert haben. Da es vermutlich sinnvoller ist, die URLs ohne zusätzlichen Slug zu verwenden, werde ich die internen Links entsprechend anpassen. Allerdings ist mir aufgefallen, dass nach dieser Änderung mehrere Layoutelemente nicht mehr korrekt angezeigt werden: Der Header erscheint nun weiß und der Slider im Bereich „Aktuelles“ fehlt sowie der Footer und Hintergrundelemente fehlen vollständig. Könntest du bitte prüfen, ob du den vorherigen Zustand wiederherstellen kannst, sodass das Layout wieder korrekt dargestellt wird? Vielen Dank und viele Grüße Patrizia |
| November 5, 2025 um 3:25 p.m. #17550973 | |
|
Andreas W. WPML-Unterstützer seit 12/2018 Sprachen: Englisch (English ) Spanisch (Español ) Deutsch (Deutsch ) Zeitzone: America/Lima (GMT-05:00) |
Man muss dazu nur die Datei page-wissenswertes.php aus dem Child Theme entfernen. Ich habe dies nun getan. Um nun die Beiträge nun auf der Seite "Wissenswertes" anzuzeigen, muss man auf die WordPress-Standard-Methode einer Blogseite zurückgreifen. Ich habe dazu die WordPress-Einstellungen unter "Lesen" die Blogseite auf die Seite "Wissenswertes". Zu den Permalink-Einstellungen würde ich empfehlen den Beitragsnamen oder Kategorie & Beitragsnamen anzuwenden. Das Pods - Custom Content Types and Fields Plugin sollte nicht aktiviert werden, da es für den dort generierten Custom Post Type den gleichen Slug wie die Seite "Wissenswertes" verwendet. Du benötigst diesen Beitragstype allerdings nicht, wenn du nicht vorhast die vorhandenen Beiträge zu diesem zuzuordnen. Der Header und Footer erscheinen auf der Blogseite "Wissenswertes" nun wie erwartet. |
![17515143-U_bersetzungs_Dashboard_Hautarzt_Mu_nchen_Dermatologie_am_Sendlin__b40kdz.myrdbx.io_.png Übersetzungs-Dashboard ‹ Hautarzt München - Dermatologie am Sendlin_ - [b40kdz.myrdbx.io].png](https://cdn.wpml.org/wp-content/uploads/2025/10/17515143-U_bersetzungs_Dashboard_Hautarzt_Mu_nchen_Dermatologie_am_Sendlin__b40kdz.myrdbx.io_-150x150.png)
![17548240-Startseite_Hautarzt_Mu_nchen_Dermatologie_Sendlinger_Tor_b40kdz.myrdbx.io_.jpg Startseite - Hautarzt München - Dermatologie Sendlinger Tor - [b40kdz.myrdbx.io].jpg](https://cdn.wpml.org/wp-content/uploads/2025/11/17548240-Startseite_Hautarzt_Mu_nchen_Dermatologie_Sendlinger_Tor_b40kdz.myrdbx.io_-150x150.jpg)