Dies ist das technische Support-Forum für WPML – das mehrsprachige WordPress-Plugin.
Mitlesen können alle, doch nur WPML-Kunden können hier Fragen veröffentlichen. Das WPML-Team antwortet im Forum an 6 Tagen pro Woche, 22 Stunden am Tag.
Schlagwörter: Documentation request, Large Sites, WCML
Zugehörige Dokumentation:
Dieses Thema enthält 3 Antworten, hat 0 Stimmen.
Zuletzt aktualisiert von Marcel Vor 6 Tage, 18 Stunden.
Assistiert von: Marcel.
Autor | Beiträge |
---|---|
Juni 22, 2025 um 6:52 am #17156588 | |
medicross-group-gmbhD |
Hintergrund des Themas: Die Symptome: Fragen: |
Juni 23, 2025 um 4:48 pm #17161915 | |
Marcel Unterstützer
Sprachen: Englisch (English ) Spanisch (Español ) Deutsch (Deutsch ) Zeitzone: Europe/Madrid (GMT+02:00) |
Hallo, da der Googlebot in der Regel mit einer US-amerikanischen IP-Adresse auf Ihre Website zugreift, wird er durch die Geolokalisierung als Besucher aus den USA erkannt. Dadurch wird die Währung automatisch auf USD gesetzt. Um dieses Verhalten zu umgehen, empfehlen wir, die Währung sprachbasiert statt geolokalisiert festzulegen. Hierfür könnte der Hook wcml_client_currency verwendet werden, um die Währung explizit anhand der aktiven Sprache oder des URL-Pfads zu definieren. Viele Grüße |
Juni 24, 2025 um 3:21 pm #17166111 | |
medicross-group-gmbhD |
Hallo Marcel, vielen Dank für deine Rückmeldung und den Hinweis auf den wcml_client_currency-Hook. Das ist tatsächlich eine Lösung, über die wir auch bereits nachgedacht haben. Allerdings stehen wir hier vor einem grundlegenden Problem: In unseren Zielmärkten ist die Sprache leider kein verlässlicher Indikator für die Währung. Ein paar Beispiele zur Verdeutlichung: In der Schweiz sprechen unsere Kunden Deutsch, Französisch und Italienisch, nutzen aber alle den Schweizer Franken (CHF). Dieses Missverhältnis kann nicht nur zu Verwirrung bei den Nutzern führen, sondern vor allem auch zu schwerwiegenden Problemen in der Preis-Darstellung in den strukturierten Daten für Google. Daher sind wir weiterhin auf der Suche nach einer Lösung, die sowohl die Geolokalisierung berücksichtigt als auch die strukturierten Daten korrekt abbildet – insbesondere in Hinblick auf Googlebot-Zugriffe mit US-IP. Hast du eventuell eine Idee, wie man diesen Spagat lösen könnte? Lg Daniel |
Juni 24, 2025 um 4:07 pm #17166166 | |
Marcel Unterstützer
Sprachen: Englisch (English ) Spanisch (Español ) Deutsch (Deutsch ) Zeitzone: Europe/Madrid (GMT+02:00) |
Hallo Daniel, mir ist aktuell nur das Plugin von YITH bekannt, das sogenannte „Geolocation Rules“ unterstützt: versteckter Link Falls das Plugin die gewünschte Funktionalität nicht bietet, wäre vermutlich eine individuelle Lösung notwendig. Dabei könnte man Standortdaten (z. B. über MaxMind GeoIP) nutzen, um Land oder Region des Besuchers zu ermitteln und darauf basierend z. B. Währung und Sprache dynamisch zu setzen. Eine optionale Erweiterung wäre, diese Daten in standardisierte Locale-Codes wie en_US oder es_MX umzuwandeln, falls dies für strukturierte Daten benötigt wird. Viele Grüße |