Dies ist das technische Support-Forum für WPML – das mehrsprachige WordPress-Plugin.
Mitlesen können alle, doch nur WPML-Kunden können hier Fragen veröffentlichen. Das WPML-Team antwortet im Forum an 6 Tagen pro Woche, 22 Stunden am Tag.
Sun | Mon | Tue | Wed | Thu | Fri | Sat |
---|---|---|---|---|---|---|
- | - | 9:00 – 18:00 | 9:00 – 18:00 | 9:00 – 18:00 | 9:00 – 18:00 | 9:00 – 18:00 |
- | - | - | - | - | - | - |
Unterstützt die Zeitzone: America/Lima (GMT-05:00)
Schlagwörter: Feature request
Dieses Thema enthält 9 Antworten, hat 0 Stimmen.
Zuletzt aktualisiert von Andreas W. Vor 3 Tage, 15 Stunden.
Assistiert von: Andreas W..
Verfasser | Beiträge |
---|---|
März 20, 2025 unter 3:43 pm #16841000 | |
marinaB-21 |
Hintergrund des Themas: Die Symptome: Fragen: |
März 20, 2025 unter 6:28 pm #16841600 | |
Andreas W. Unterstützer Sprachen: Englisch (English ) Spanisch (Español ) Deutsch (Deutsch ) Zeitzone: America/Lima (GMT-05:00) |
Hallo, Wurden die manuellen Anpassungen im WPML Übersetzungseditor vorgenommen? Beachte bitte, dass solche Anpassungen nicht auf dem WordPress-Editor auf dem übersetzen Inhalt vorgenommen werden sollten, wenn der WPML Übersetzungseditor als Übersetzungmethode eingestellt ist. Zudem, wenn im originalen Inhalt ein betroffenes textlich Segment verändert wurde, dann ist es zu erwarten, dass das zuvor übersetze Segment im WPML Übersetzungseditor geleert wird. Mit freundlichen Grüßen |
März 24, 2025 unter 8:12 am #16850048 | |
marinaB-21 |
Danke für die Rückmeldung, Andreas. Aber meine beiden Fragen sind noch unbeantwortet: 1. Wie kann ich sicherstellen, dass das Übersetzungsprogramm automatisch die Gross-/Kleinschreibung bei EN-Titeln korrekt vornimmt? Aktuell wird bei der Übersetzung nicht unterschieden, ob es sich um Fliesstext oder um Titel handelt. Das Programm interpretiert alles als Fliesstext und schreibt deshalb mehrheitlich klein. Dies entspricht jedoch nicht den EN-Regeln bezüglich der Titel. Denn bei Titeln werden ja bis auf die Präpositionen die Anfangsbuchstaben der Worte jeweils grossgeschrieben, vgl. EN-Portale wie Bloomberg... 2. Wie kann ich manuelle Korrekturen in der Übersetzung beibehalten, auch wenn ich danach den DE-Text aktualisiere? Meine Erfahrung ist, dass dies im WPML Übersetzungseditor nicht funktioniert bzw. bei der nächsten DE-Änderung wieder überschrieben wird. Aber wie funktioniert es bzw. wie ist das korrekte Vorgehen? Das ist meine Frage. |
März 25, 2025 unter 2:21 pm #16858401 | |
Andreas W. Unterstützer Sprachen: Englisch (English ) Spanisch (Español ) Deutsch (Deutsch ) Zeitzone: America/Lima (GMT-05:00) |
Du kannst in diesem Fall den Glossar des Advanced Translation Editors verwenden. |
März 29, 2025 unter 12:55 pm #16875296 | |
marinaB-21 |
Ich denke, das Glossar hilft mir da nicht weiter. Aber vielleicht irre ich mich... Ich verstehe das Glossar nämlich so, dass ich generell eine z.B. manuelle EN-Übersetzung für einen bestimmten DE-Begriff hinterlege und danach diese definierte EN-Übersetzung Bestand hat, auch wenn ich die Texte später synchronisiere. Bei meinem Problem geht es aber um etwas Anderes: Es geht um beliebige EN-Begriffe, die in EN-Titeln (Überschriften) im Gegensatz zum EN-Fliesstext gross geschrieben werden. Zur Veranschaulichung ein simples Beispiel: Titel gemäss "Title Case" Regeln: There Is a House (=die meisten Wörter gross) Um dies korrekt zu übersetzen müsste WPML zwei Dinge "können": Schafft WPML das? |
März 29, 2025 unter 1:57 pm #16875380 | |
Andreas W. Unterstützer Sprachen: Englisch (English ) Spanisch (Español ) Deutsch (Deutsch ) Zeitzone: America/Lima (GMT-05:00) |
Wie gesagt, ich würde dazu raten es einmal mit dem Glossar zu versuchen. Automatische Übersetzungen die aus dem Glossar stammen, können sich in bestimmten Fällen wie Groß- und Kleinschreibung und sogar Singular und Plural automatisch anpassen. Du musst den Inhalt dazu allerdings erneut mit DeepL automatisch Übersetzen. Sollte sich das Problem auf diese Weise nicht lösen lassen, kann ich gerne anbieten, dieses Problem intern zu eskalieren. |
April 1, 2025 unter 1:02 pm #16883008 | |
marinaB-21 |
ja, bitte eskaliere es intern, denn das Glossar ist nicht das richtige Instrument für mein Problem. Denn es geht nicht darum, dass bestimmte Worte anders geschrieben werden, sondern darum, dass in den EN-Überschriften GENERELL andere Gross-/Kleinschreiberegeln gelten sollen (Title Case Rules) als im übrigen Fliessstext (Sentence Case Rules). Oder mit anderen Worten: WPML müsste einfach erkennen, wenn es sich um eine Überschrift handelt und dann für ALLE diese Worte die Title Case Regeln anwenden. Das heisst, das gleiche Wort würde in den Titeln anders geschrieben (z.B. "House") als im übrigen Fliesstext (z.B. "house"). |
April 1, 2025 unter 11:06 pm #16884959 | |
Andreas W. Unterstützer Sprachen: Englisch (English ) Spanisch (Español ) Deutsch (Deutsch ) Zeitzone: America/Lima (GMT-05:00) |
Ich werde dazu den Second Tier Support konsultieren. Beachte bitte, dass der Glossar aktuell der einzige verfügbare Lösungsansatz ist. Der Translation Engine nimmt im Grunde keine Rücksicht darauf, ob es sich um einen Titel oder einen Paragraphen handelt. Siehe Screenshots im Anhang. Es gibt eventuell die Möglichkeit darauf über die DeepL API einfluss zu nehmen, aber ob die gewünschten Resultate dann auch erzielt werden, liegt am Übersetzungsdienst. Soll bedeuten, wir können theretisch DeepL wissen lassen, dass es sich um einen Titel handelt, aber nicht direkt beeinflussen, wie es diesen Titel übersetzt. Ich habe dazu Informationen gesucht und Folgende Antwort erhalten: DeepL verfügt zwar nicht über eine spezielle Funktion zur direkten Durchsetzung von Stilrichtlinien für Überschriften, legt aber Wert auf eine klare und prägnante Sprache, wozu auch gut lesbare Überschriften gehören, und ermöglicht es den Benutzern, ihren Schreibstil und Tonfall anzupassen. Sollte DeepL das gewünschte Ergebnis nicht erzielen können, müssten wir nach der automatischen Übersetzung manuell Einfluss auf die Formatierung der Title nehmen, was ein recht aufwendiger Eingriff sein könnte. Soweit ich sehe, gibt es hier zu auch recht unterschiedliche und komplexe Style-Richtlinien: Ob wir darauf von unserer Seite aus Einfluss nehmen könnten, werde ich intern konsultieren und mich daraufhin zurückmelden. |
April 3, 2025 unter 12:18 pm #16892103 | |
Andreas W. Unterstützer Sprachen: Englisch (English ) Spanisch (Español ) Deutsch (Deutsch ) Zeitzone: America/Lima (GMT-05:00) |
Wir warte hierzu aktuell auf eine Rückmeldung der Entwickler. Der Second Tier Support empfiehlt aktuell die Anwendung von CSS: text-transform: capitalize for headings. (versteckter Link) CSS per language: Beispiel: :lang("en") + .post-title > h1, :lang("en") + .wp-block-heading > span { text-transform: capitalize; } |
April 5, 2025 unter 1:33 pm #16899964 | |
Andreas W. Unterstützer Sprachen: Englisch (English ) Spanisch (Español ) Deutsch (Deutsch ) Zeitzone: America/Lima (GMT-05:00) |
Ich möchte Dich darüber informieren, dass das ATE-Entwicklungsteam das beanspruchte Feature in einer kommenden Version des Advanced Translation Editor integrieren wird. Wann dieses Update verfügbar sein wird, kann ich allerdings bislang nicht bestätigen. |