Wenn Sie eine benutzerdefinierte oder länderspezifische Sprache auf Ihrer Website verwenden, können Sie die Rechtschreibprüfung und die automatische Übersetzung weiterhin nutzen, indem Sie sie einer unterstützten Sprache zuordnen.
Wenn Sie Ihre maßgeschneiderte Sprache erstellen, können Sie sie einer ähnlichen, unterstützten Sprache zuordnen. Dadurch können Sie Ihre Inhalte automatisch in die unterstützte Sprache übersetzen. Dann müssen Sie bei der Überprüfung der Übersetzungen nur noch kleine Änderungen vornehmen, anstatt alles von Grund auf neu zu übersetzen.
Nehmen wir zum Beispiel an, wir verwenden die benutzerdefinierte Sprache Schweizerdeutsch auf unserer Website. Dies ist keine unterstützte Sprache für eine unserer Maschinen. Wir können dies jedoch der nächstgelegenen unterstützten Sprache, Deutsch, zuordnen.
Durch die Zuordnung der Sprachen können wir den Inhalt automatisch ins Deutsche übersetzen und nur wenige Änderungen vornehmen, damit er sich im Schweizerdeutschen richtig anhört.
Sie können an 3 Stellen eine maßgeschneiderte Sprachzuordnung hinzufügen:
Im Setup-Assistenten
Wenn Sie die Sprachen Ihrer Website zum ersten Mal einrichten, können Sie die Zuordnung beim Erstellen Ihrer benutzerdefinierten Sprache festlegen.
Sprachzuordnung im Setup-Assistenten auswählen
In den Spracheinstellungen
Gehen Sie zu WPML → Sprachen und klicken Sie auf Sprachen bearbeiten. Hier sehen Sie eine Spalte mit einem Dropdown-Menü, in dem Sie die Sprachzuordnung für jede Sprache Ihrer Website auswählen können.
Auswahl einer Sprachzuordnung in den Spracheinstellungen
In den Einstellungen für die Automatische Übersetzung
Gehen Sie zu WPML → Übersetzungs-Dashboard und klicken Sie auf die Registerkarte Werkzeuge. Klicken Sie auf Sprachzuordnungen.
Auswahl einer Sprachzuordnung in den Einstellungen für die Automatische Übersetzung
Klicken Sie auf das Bleistift-Symbol, um die unterstützte Sprache für jede Sprache Ihrer Website hinzuzufügen oder zu bearbeiten.
Wichtige Überlegungen beim Mapping von Sprachen
Wir empfehlen die Verwendung der automatischen Übersetzung oder des Modus Alles automatisch übersetzenAutomatisch bei bestimmten benutzerdefinierten Spracheinstellungen nicht:
Wenn eine benutzerdefinierte, sekundäre Sprache der Standardsprache Ihrer Website zugeordnet ist
Wenn mehrere sekundäre Sprachen der gleichen unterstützten Sprache zugeordnet sind
Eine maßgeschneiderte, sekundäre Sprache der Standardsprache Ihrer Website zuordnen
Beispiel: Eine Website mit der Standardsprache Englisch und der sekundären Sprache Britisches Englisch, die Englisch zugeordnet ist
Derzeit ist es nicht möglich, Ihre Inhalte automatisch zu übersetzen, da Ihre Originalsprache und Ihre Zielsprache identisch sind. Die automatische Übersetzung funktioniert nur, wenn Sie zwischen zwei verschiedenen unterstützten Sprachen übersetzen.
Mehrere sekundäre Sprachen der gleichen unterstützten Sprache zuordnen
Beispiel: Eine Website mit den sekundären Sprachen Französisch und Kanadisches Französisch, die beide Französisch zugeordnet sind
Wenn Sie mehrere sekundäre Sprachen haben, die derselben Sprache zugeordnet sind, erstellen Sie im Wesentlichen identische Übersetzungsaufträge: derselbe Inhalt von derselben Standardsprache in dieselbe Zielsprache.
Normalerweise kann der Translation Memory von WPML Ihnen helfen, automatische Übersetzungsguthaben zu sparen, indem er sich Übersetzungen merkt und anwendet, die bereits an anderer Stelle auf Ihrer Website generiert wurden. Wenn Jobs jedoch gleichzeitig erstellt werden, ist der Übersetzungsspeicher der einen maßgeschneiderten Sprache für die andere noch nicht verfügbar. Das bedeutet, dass es automatische Übersetzungsguthaben für die Übersetzung in jede benutzerdefinierte Sprache verwendet, obwohl die Übersetzungen gleich sind.
In diesem Fall empfehlen wir, den Modus Alles automatisch übersetzenAutomatisch nicht zu verwenden, und wenn Sie die automatische Übersetzung nutzen möchten, empfehlen wir, den Inhalt für jede benutzerdefinierte Sprache separat zur Übersetzung zu senden. Auf diese Weise kann WPML den Translation Memory nutzen, sodass Ihnen die gleichen Übersetzungen nicht mehrfach berechnet werden.